Die Diagnose „schizoaffektive Störung“ leidet, wie bereits beschrieben, unter einer konzeptuellen Unschärfe, merhfach änderte sich die Definition dieser Störung in den letzten Jahrzehnten. Epidemiologische Daten zur schizoaffektiven Störung sind deshalb mit grosser Vorsicht zu geniessen.
Inzidenz:
- jährlich zwischen 0,3 und 5,7 Neuerkrankungen pro 100000 Einwohner (Berger 2004)
- unipolare schizoaffektive Psychosen 4 pro 100000, bipolare schizoaffektive Psychosen 1,7 pro 100000 (Angst 1986)
Prävalenz:
- 0,5 – 0,8% (Berger 2004)
Geschlechter-Verteilung:
- Frauen etwas häufiger
Alter:
- Adoleszenz und junges Erwachsenenalter
Genetisches Morbiditätsrisiko:
- Verwandte 1. Grades 12-42%
Krankheitsphasen:
- im Durchschnitt mehr als 3 Krankheitsphasen (Angst 1986)
- deutlich mehr Rezidive bei bipolaren schizoaffektiven Psychosen (Möller 2000)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!