Prävalenz, Inzidenz und Verteilung in Europa:
- Prävalenz der Schizophrenie: 0,5 – 1,0%
- Lebenszeitprävalenz: 0,6 – 1% (schizoaffektive Erkrankungen mit eingeschlossen)
- Punktprävalenz: 2,5 – 5,3 pro 1000 Einwohner
- Jährliche Inzidenz der Schizophrenie : 0,2 – 0,6 pro 1000 Einwohner, 0,05%
- Verteilung der Schizophrenie :
- erhöhte Prävalenzzahlen in Irland, Schweden, Kroatien
- erniedrigte Prävalenzzahlen z.B. in der Gemeinde der Hutterer (USA) und in Papua Neuguinea
- Frauen und Männer etwa gleich häufig betroffen
- Männer scheinen früher zu erkranken
Aussereuropäisch:
- hinsichtlich Punktprävalenz und Inzidenz der Schizophrenie finden sich aussereuropäisch ähnliche Ergebnisse.
Die in früheren epidemiologischen Arbeiten gefundenen überproportionale Häufigkeit der Schizophrenie in niedrigen sozialen Schichten wird inzwischen nicht mehr von der Ursachenseite, sondern von der Folgenseite her interpretiert: Schizophrenie führt häufig zu sozialem Abstieg!
Das bevorzugte Erkrankungsalter (abhängig vom Subtyp! S. unten) ist bei Männern und Frauen wie folgt:
- Männern: 21. Lebensjahr; 90% vor dem 30. Lebensjahr
- Frauen: 26. Lebensjahr; nur 66% vor dem 30. Lebensjahr
Der hebephrene Subtyp der Schizophrenie beginnt meist im Jugendalter. Schizophrene Psychosen, die jenseits des 40. Lebensjahres beginnen, werden als Spätschizophrenien bezeichnet und bedürfen einer besonders gründlichen Abklärung zum Ausschluss möglicher zugrundeliegender somatischer (v.a. hirnorganischer) Ursachen.
Häufig verwendete Begriffe (Glossar)
Prävalenz:
Anzahl der Erkrankungsfälle einer bestimmten Erkrankung bzw. Häufigkeit eines bestimmten Merkmals zu einem bestimmten Zeitpunkt (Punktprävalenz) oder innerhalb einer bestimmten Zeitperiode (z.B. Lebenszeit prävalenz).
Prävalenzrate:
Anzahl der Erkrankten bzw. Häufigkeit des Merkmals im Verhältnis zur Anzahl der untersuchten Personen.
Inzidenz:
Anzahl der Neuerkrankungsfälle einer bestimmten Erkrankung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Inzidenzrate:
Anzahl der Erkrankungsfälle einer bestimmten Erkrankung oder die Häufigkeit eines bestimmten Merkmals zu einem bestimmten Zeitpunkt (Punktprävalenz) oder innerhalb einer bestimmten Zeitperiode (z.B. Lebenszeitprävalenz).
Komorbidität:
das gleichzeitge Erkranktsein an mehreren Erkrankungen (z.B. Depressionen und Zuckerkrankheit).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!