Index
- Standardwerke zur Psychiatrie und Psychotherapie
- Geschichte der Psychiatrie
- Psychopharmakologie
- Psychopathologie
- Diagnostik/Klassifikation
- Anamnese-Erhebung
- Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin
- Biologische Psychiatrie
- Psychische Krankheiten und Störungsbilder
- Angrenzende Literatur
Standardwerke zur Psychiatrie und Psychotherapie
Möller, H.-J.; Laux, G.; Kapfhammer, H.-P. (Hrsg.): Psychiatrie und Psychotherapie. Springer-Verlag
M. Berger (1999): Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Auflage 2004: Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie. Urban & Fischer -Verlag
Harald J. Freyberger; Rolf-Dieter Stieglitz (Hrsg.): Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie. Karger-Verlag
Gerd Huber: Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. Schattauer-Verlag
Rainer Tölle: Psychiatrie. Springer-Verlag
Volker Faust: Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Gustav-Fischer-Verlag
Klaus Dörner, Ursula Plog: Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Psychiatrie-Verlag
Michel Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie
Erwin H. Ackerknecht: Kurze Geschichte der Psychiatrie. Thieme-Verlag (Enke)
Henry F. Ellenberger: Die Entdeckung des Unbewussten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Diogenes-Verlag
Dieter Wyss: Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis zur Gegenwart Entwicklung, Probleme, Krisen. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Alexander Mitscherlich; Fred Mielke (Hrsg.): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Fischer-Verlag
Dirk Blasius: Einfache Seelenstörung. Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800-1945
Psychopharmakologie
Benkert, O.; Hippius, H.: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakologie. Springer-Verlag
Finzen, A.: Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Leitlinien für den psychiatrischen Alltag. Psychiatrie-Verlag
Psychopathologie
Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie. Springer-Verlag
Kurt Schneider: Klinische Psychopathologie. Thieme-Verlag
Scharfetter, Ch.: Allgemeine Psychopathologie. Eine Einführung. Thieme-Verlag
Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen
Weltgesundheitsorganisation; übersetzt und herausgegeben von H. Dilling; W. Mombour; M.H.Schmidt (Hrsg.): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hans Huber-Verlag
American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fourth Edition. Washington, D.C., American Psychiatric Association. Deutsche Bearbeitung und Einführung von Henning Sass, Hans-Ulrich Wittchen und Michael Zaudig: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe. Verlag für Psychologie
Gross, G.; Huber, G.; Sass, H.: Moderne psychiatrische Klassifikationssysteme. Implikationen für Diagnose und Therapie, Forschung und Praxis. Schattauer-Verlag
Dilling, H.; Schulte-Markwort, E.; Freyberger, Harald J.: Von der ICD-9 zur ICD-10. Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Hans Huber-Verlag
Hans-Joachim Haug; Rolf-Dieter Stieglitz: Das AMDP-System in der klinischen Anwendung und Forschung. Hogrefe. Verlag für Psychologie
Arbeitskreis OPD (Hrsg.): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Hans Huber-Verlag
Schauenburg, H.; Freyberger, Harald J.; Cierpka, Manfred: OPD in der Praxis. Hans Huber-Verlag
Rolf-Dieter Stieglitz: Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen. Hogrefe. Verlag für Psychologie
Anamnese-Erhebung
Annemarie Dührssen: Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt. Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck&Ruprecht
Hermann Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie. Erträge. Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Psychotherapie
Psychoanalyse
Standard- und Grundlagenwerke
Sigmund Freud: Gesammelte Werke. S. Fischer-Verlag
Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Otto Fenichel: Psychoanalytische Neurosenlehre. Band I – III. Bibliothek der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag
Otto Fenichel: Hysterien und Zwangsneurosen. Psychoanalytische Spezielle Nerurosenlehre. Bibliothek Klassischer Texte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Otto Fenichel: Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen. Psychoanalytische Spezielle Neurosenlehre. Bibliothek Klassischer Texte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Karl Abraham: Psychoanalytische Studien. Band I – II. Bibliothek der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag
Wolfgang Mertens (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse. Verlag Internationale Psychoanalyse
Karen Horney: Der neurotische Mensch unserer Zeit. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Georg Groddeck: Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin. Limes-Verlag
Wilhelm Reich: Charakteranalyse. Kiepenheuer&Witsch-Verlag
Alfred Lorenzer: Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Alfred Lorenzer: Intimität und soziales Leid. Archäologie der Psychoanalyse. Fischer Wissenschaft
Lilli Gast: Libido und Narzissmus. Vom Verlust des Sexuellen im psychoanalytischen Diskurs. Eine Spurensicherung. Edition Discord
Arno Gruen: Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit. Kösel-Verlag
Heinrich Racker: Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. Ernst Reinhardt Verlag
Morton M. Gill: Die Übertragungsanalyse. Theorie und Technik. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Stavros Mentzos: Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Stavros Mentzos: Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
S.O.Hoffmann: Charakter und Neurose. Ansätze zu einer psychoanalytischen Charakterologie. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
Stavros Mentzos: Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Gaetano Benedetti: Botschaft der Träume. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Gaetano Benedetti: Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Luc Ciompi: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Sammlung Vandenhoeck. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Psychoanalyse des Kindes- und Jugendalters
Anna Freud: Einführung in die Technik der Kinderanalyse. Ernst Reinhardt Verlag
Melanie Klein: Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Klett-Cotta-Verlag
Annemarie Dührssen: Psychogene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck&Ruprecht
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
Margaret S. Mahler: Symbiose und Individuation. Psychosen im frühen Kindesalter. Klett-Cotta-Verlag
Erik H. Erikson: Kindheit und Gesellschaft
Erik H. Erikson: Der vollständige Lebenszyklus. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
René A. Spitz: Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Klett-Cotta
Daniel Stern: Mutter und Kind. Die erste Beziehung. Klett-Cotta-Verlag
Ich-Psychologie
Heinz Hartmann: Ich-Psychologie. Klett-Cotta-Verlag
Objektbeziehungstheorie
Howard A. Bacal; Kenneth M. Newman: Objektbeziehungstheorien – Brücken zur Selbstpsychologie. Problemata. Frommann-Holzboog
Otto F. Kernberg: Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta
Siegfried Zepf: Lust und Narzissmus. Vandenhoeck&Ruprecht
Selbstpsychologie
Edith Jacobson: Das Selbst und die Welt der Objekte. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Heinz Kohut: Narzissmus. eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen. Literatur der Psychoanalyse. Herausgegeben von Alexander Mitscherlich. Suhrkamp-Verlag
Individualpsychologie
Alfred Adler: Über den nervösen Charakter. Psychologie. Fischer
Logotherapie
Viktor E. Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Serie Piper
Kognitive Psychologie
David Shapiro: Neurotische Stile. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Fritz Riemann: Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. Ernst Reinhardt-Verlag
Ethno-Psychoanalyse
Mario Erdheim: Psychoanalyse und Unbewusstheit in der Kultur. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Frauenbilder und Weiblichkeit in der Psychoanalyse
Christa Rohde-Dachser: Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Die Frau in der Gesellschaft. Fischer-Verlag
Margarete Mitscherlich; Christa Rohde-Dachser (Hrsg.): Psychoanalytische Diskurse über die Weiblichkeit von Freud bis heute. Verlag Internationale Psychoanalyse
Janine Chasseguet-Smirgel (Hrsg.): Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. Edition Suhrkamp
Bindungstheorie
John Bowlby: Das Glück und die Trauer. Herstellung und Lösung affektiver Bindungen. Klett-Cotta-Verlag
Psychoanalytische Familientherapie
Horst E. Richter: Eltern, Kind und Neurose. Die Rolle des Kindes in der Familie. Rowohlt-Verlag
Helm Stierlin: Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen. Eine Dynamik menschlicher Beziehungen. Suhrkamp-Verlag
Helm Stierlin: Individuation und Familie. Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Thea Bauriedl: Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die psychoanalytische Familientherapie. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Analytische Psychologie
Carl Gustav Jung: Gesammelte Werke. Walter-Verlag
Systemische Therapie
Jürgen Kriz: Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Facultas Universitätsverlag
Fritz B. Simon: Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Verhaltenstherapie
Kognitive Therapie
Psychosomatische Medizin
F. Alexander: Psychosomatische Medizin. Grundlagen und Anwendungsgebiete. De Gruyter-Verlag
Thure von Uexküll, Rolf Adler (Mitarbeiter), Jörg Michael Herrmann (Mitarbeiter), Karl Köhle (Mitarbeiter): Psychosomatische Medizin. Studienausgabe. Urban & Fischer-Verlag
Karola Brede (Hrsg.): Einführung in die Psychosomatische Medizin. Klinische und theoretische Beiträge. (Athenäums Studienbuch: Sozialwissenschaft). Hain-Verlag
Johannes Cremerius: Zur Theorie und Praxis der Psychosomatischen Medizin. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Biologische Psychiatrie
H. Förstl, M. Hautzinger, G. Roth (Hrsg.): Neurobiologie psychischer Störungen. Springer-Verlag (2006)
Th. Köhler (1999): Biologische Grundlagen psychischer Störungen. 2. Auflage 2005. HOGREFE-Verlag
Spezialliteratur zu einzelnen psychischen Krankheiten (Störungsbildern) und Problemstellungen
Schizophrenie und Psychosen
Asmus Finzen: Schizophrenie. Die Krankheit verstehen. Psychiatrie-Verlag
Christian Scharfetter: Schizophrene Menschen. Diagnostik, Psychopathologie, Forschungsansätze. Beltz. Psychologie Verlags Union
Luc Ciompi: Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung
Günter Lempa; Elisabetgh Troje (Hrsg.): Psychosendiagnostik: Psychodynamisierung versus Operationalisierung. In: Stavros Mentzos (Hrsg.): Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Stavros Mentzos; Alois Münch (Hrsg.): Die Bedeutung des psychosozialen Feldes und der Beziehung für Genese, Psychodynamik, Therapie und Prophylaxe der Psychosen. In: Stavros Mentzos (Hrsg.): Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Thomas Müller; Norbert Matejek (Hrsg.): Ätiopathogenese psychotischer Erkrankungen. In: Stavros Mentzos (Hrsg.): Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Depression
Piet C. Kuiper: Seelenfinsternis. Die Depression eines Psychiaters. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Daniel Hell: Welchen Sinn macht Depression? Ein integrativer Ansatz.Rowohlt-Verlag
Paulo Coelho: Veronika beschließt zu sterben. Diogenes-Verlag
Zwangsstörungen
Zellhorst, Kerstin: Trichotillomanie – Symptomatik, Klassifikation und verhaltenstheoretische Bedingungsmodelle. Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie. Universität Osnabrück, März 2000
Scham
Micha Hilgers: Scham. Gesichter eines Affekts. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag
Hysterie
Gerd Kimmerle (Hrsg.): Hysterisierungen. Anschlüsse 3. Edition Discord
Stavros Mentzos: Hysterie. Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Claudia Honegger (Hrsg.): Die Hexen der Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters. Suhrkamp-Verlag
Lucien Israel: Die unerhörte Botschaft der Hysterie. Ernst Reinhardt-Verlag
Regina Schaps: Hysterie und Weiblichkeit. Wissenschaftsmythen über die Frau. Campus Verlag
Angstneurose
Stavros Mentzos: Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Hypochondrie
Esther Fischer-Homberger: Hypochondrie. Melancholie bis Neurose: Krankheiten und Zustandsbilder. Hans Huber-Verlag
Pathologisches Glückspiel
Jörg Petry: Psychotherapie der Glückspielsucht. Beltz. Psychologie Verlags Union
Persönlichkeitsstörungen
N. Petrilowitsch: Abnorme Persönlichkeiten. S.Karger-Verlag
Aaron T. Beck; Arthur Freemann u.a.: Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Beltz. Psychologie Verlags Union
Peter Fiedler: Persönlichkeitsstörungen. Beltz. Psychologie Verlags Union
Otto F. Kernberg: Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose und Behandlungsstrategien. Klett-Cotta-Verlag
Borderline-Störung
Otto F. Kernberg: Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp-Verlag
Otto F. Kernberg: Psychosynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Hans Huber
Christa Rohde-Dachser: Das Borderline-Syndrom. Hans Huber
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Peter Fiedler: Dissoziative Störungen und Konversion. Beltz. Psychologie Verlags Union
Essstörungen
Tilmann Habermas: Zur Geschichte der Magersucht. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Posttraumatische Belastungsstörung
E. Fischer-Homberger: Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Hans Huber-Verlag
Verlusterlebnisse und Trauern
Verena Kast: Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz Verlag
Fachangrenzende und -übergreifende Literatur
Persönlichkeitspsychologie
Lawrence A. Pervin: Persönlichkeitstheorien. Ernst Reinhardt Verlag
Manfred Amelang; Dieter Bartussek: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Standards Psychologie. Kohlhammer-Verlag
Entwicklungspsychologie
Patricia Miller: Theorien der Entwicklungspsychologie. Spektrum Akademischer Verlag
Berufsethik
Karl Jaspers: Der Arzt im technischen Zeitalter. Technik und Medizin – Arzt und Patient – Kritik der Psychotherapie. Serie Piper
Christian Scharfetter: Was weiss der Psychiater vom Menschen? Unterwegs in der Psychiatrie: Menschenbild, Krankheitsbegriff und Therapieverständnis. Hans Huber-Verlag
Horst-Eberhard Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik. Geist und Psyche. Fischer-Verlag
Erich Fromm: Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie. Deutscher Taschenbuch Verlag
Verhaltensforschung
B.F.Skinner: Wissenschaft und menschliches Verhalten. Science and Human Behavior. Kindler-Verlag
Konrad Lorenz: Über tierisches und menschliches Verhalten. Aus dem Werdegang der Verhaltenslehre. Gesammelte Abhandlungen I, II. Serie Piper
Irenäus Eibl-Eibesfeld: Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung. Piper-Verlag
Irenäus Eibl-Eibesfeld: Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Piper-Verlag
Irenäus Eibl-Eibesfeld: Liebe und Hass. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen. Serie Piper
Anthropologie
Arnold Gehlen: Der Mensch. Quelle&Meyer-Verlag
Arnold Gehlen: Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen. Rowohlt-Verlag
Claude Lévi-Strauss: Strukturale Anthropologie I, II. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
Hans Kunz: Grundfragen der psychoanalytischen Anthropologie. Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck&Ruprecht
Martin Buber: Das Problem des Menschen. Verlag Lambert Schneider
Martin Buber: Das dialogische Prinzip. Lambert Schneider-Verlag
Karl Jaspers: Was ist der Mensch? Philosophisches Denken für alle. Piper-Verlag
Karl Jaspers: Die geistige Situation der Zeit. De Gruyter-Verlag
Medard Boss: Grundriss der Medizin und Psychologie. Ansätze zu einer phänomenologischen Physiologie, Psychologie, Pathologie und Therapie und zu einer daseinsgemässen Präventiv-Medizin. Hans Huber-Verlag
Ludwig Binswanger: Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Band I. Zur phänomenologischen Anthropologie. Francke Verlag
Ludwig Binswanger: Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Band II. Zur Problematik der psychiatrischen Forschung und zum Problem der Psychiatrie. Francke Verlag
Bernhard Welte: Determination und Freiheit. Josef Knecht-Verlag
Pierre Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos. Beck’sche Reihe
Adolf Portmann: Biologie und Geist. Suhrkamp Taschenbuch
Methodologie und Erkenntnistheorie
Jürgen Kriz; Helmut E. Lück; Horst Heidbrink: Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Leske + Budrich-Verlag
Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens. Serie Piper
Konrad Lorenz: Vom Weltbild des Verhaltensforschers. Drei Abhandlungen. Deutscher Taschenbuch Verlag
Georges Devereux: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Taschenbuch Wissenschaft
Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
Soziologie
Pierre Bourdieu: Sozialer Raum und >Klassen<. Lecon sur la Lecon. Zwei Vorlesungen. Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp
Pierre Bourdieu: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Universitätsverlag Konstanz
Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin-Verlag
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!